
Kulinarische Streifzüge durch Italien: Sardische Küche
10. August 2024 Julia Haberecht
Rezepte | Ratgeber
Rezepte | Ratgeber
Sardinien: Typische Gerichte und Rezepte der sardischen Küche
Sardinien, die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, ist nicht nur für ihre atemberaubenden Strände und kristallklares Wasser bekannt, sondern auch für ihre einzigartige und vielfältige Küche. Die sardische Küche ist geprägt von den traditionellen Gerichten der Hirten und Bauern, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen einige der typischsten Gerichte Sardiniens vor und geben Ihnen die Rezepte, damit Sie diese Köstlichkeiten zu Hause nachkochen können.
1. Pane Carasau
Pane Carasau, auch bekannt als "Carta da Musica" (Musikpapier), ist ein traditionelles sardisches Fladenbrot, das durch seine dünne, knusprige Textur besticht.
Zutaten:
- 500 g Hartweizengrieß
- 300 ml Wasser
- 10 g Salz
- 5 g frische Hefe
- 300 ml Wasser
- 10 g Salz
- 5 g frische Hefe
Zubereitung:
1. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
2. Hartweizengrieß und Salz in eine Schüssel geben, das Hefewasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
4. Den Teig in kleine Portionen teilen und jede Portion sehr dünn ausrollen.
5. Die Teigfladen auf ein heißes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 250°C für ca. 5 Minuten backen, bis sie knusprig sind.
6. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
2. Hartweizengrieß und Salz in eine Schüssel geben, das Hefewasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
4. Den Teig in kleine Portionen teilen und jede Portion sehr dünn ausrollen.
5. Die Teigfladen auf ein heißes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 250°C für ca. 5 Minuten backen, bis sie knusprig sind.
6. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Pane Carasau kann pur gegessen oder mit Olivenöl und Salz beträufelt werden.
2. Fregola con Arselle
Fregola con Arselle ist ein typisches sardisches Gericht aus Fregola (kleine geröstete Nudelkügelchen) und Venusmuscheln.
Zutaten:
- 300 g Fregola
- 1 kg Venusmuscheln
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Bund frische Petersilie, gehackt
- 1 Dose geschälte Tomaten (400 g)
- 100 ml Weißwein
- 4 EL Olivenöl extra vergine
- Salz und Pfeffer
- 1 kg Venusmuscheln
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Bund frische Petersilie, gehackt
- 1 Dose geschälte Tomaten (400 g)
- 100 ml Weißwein
- 4 EL Olivenöl extra vergine
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Die Muscheln gründlich waschen und in einer Pfanne mit dem Weißwein, einer Knoblauchzehe und etwas Petersilie bei hoher Hitze zugedeckt dämpfen, bis sie sich öffnen. Muscheln, die sich nicht öffnen, entsorgen.
2. Die Muscheln aus den Schalen lösen und die Brühe durch ein feines Sieb abgießen.
3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und den restlichen Knoblauch anbraten. Die geschälten Tomaten hinzufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
4. Die Fregola hinzufügen und mit der Muschelbrühe aufgießen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Die Fregola nach Packungsanweisung garen.
5. Die ausgelösten Muscheln und die restliche Petersilie unter die Fregola mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Sofort servieren.
2. Die Muscheln aus den Schalen lösen und die Brühe durch ein feines Sieb abgießen.
3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und den restlichen Knoblauch anbraten. Die geschälten Tomaten hinzufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
4. Die Fregola hinzufügen und mit der Muschelbrühe aufgießen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Die Fregola nach Packungsanweisung garen.
5. Die ausgelösten Muscheln und die restliche Petersilie unter die Fregola mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Sofort servieren.
3. Porceddu
Porceddu, auch bekannt als "Porchetto" oder "Sardisches Spanferkel", ist eines der bekanntesten Gerichte Sardiniens und wird traditionell bei großen Feierlichkeiten serviert.
Zutaten:
- 1 ganzes Spanferkel (ca. 5-8 kg)
- Frische Rosmarinzweige
- Frische Myrtenzweige
- Salz
- Olivenöl
- Frische Rosmarinzweige
- Frische Myrtenzweige
- Salz
- Olivenöl
Zubereitung:
1. Das Spanferkel innen und außen gründlich reinigen und trocken tupfen.
2. Das Ferkel innen und außen großzügig mit Salz einreiben.
3. Das Ferkel auf einen Spieß stecken und mit Rosmarin und Myrtenzweigen füllen.
4. Den Spieß über einem Holzfeuer oder im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) etwa 3-4 Stunden langsam garen, dabei regelmäßig mit Olivenöl bestreichen.
5. Das Ferkel ist fertig, wenn die Haut knusprig und das Fleisch zart ist.
6. In Stücke schneiden und heiß servieren.
2. Das Ferkel innen und außen großzügig mit Salz einreiben.
3. Das Ferkel auf einen Spieß stecken und mit Rosmarin und Myrtenzweigen füllen.
4. Den Spieß über einem Holzfeuer oder im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) etwa 3-4 Stunden langsam garen, dabei regelmäßig mit Olivenöl bestreichen.
5. Das Ferkel ist fertig, wenn die Haut knusprig und das Fleisch zart ist.
6. In Stücke schneiden und heiß servieren.
4. Seadas
Seadas sind ein traditionelles sardisches Dessert, das aus frittierten Teigtaschen mit einer Käsefüllung besteht, die mit Honig serviert werden.
Zutaten:
- 500 g Hartweizengrieß
- 200 g Schmalz
- 300 g frischer Pecorino-Käse
- 200 g Honig
- 1 Zitronenschale, gerieben
- Wasser
- Öl zum Frittieren
- Salz
- 200 g Schmalz
- 300 g frischer Pecorino-Käse
- 200 g Honig
- 1 Zitronenschale, gerieben
- Wasser
- Öl zum Frittieren
- Salz
Zubereitung:
1. Den Pecorino-Käse reiben und mit der geriebenen Zitronenschale vermischen. Beiseite stellen.
2. Das Hartweizengrieß mit einer Prise Salz, dem Schmalz und etwas Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten ruhen lassen.
3. Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen. Auf die Hälfte der Teigkreise jeweils einen Esslöffel der Käsemischung geben und mit einem weiteren Teigkreis bedecken. Die Ränder gut andrücken.
4. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Seadas darin goldbraun frittieren.
5. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß mit Honig beträufelt servieren.
2. Das Hartweizengrieß mit einer Prise Salz, dem Schmalz und etwas Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten ruhen lassen.
3. Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen. Auf die Hälfte der Teigkreise jeweils einen Esslöffel der Käsemischung geben und mit einem weiteren Teigkreis bedecken. Die Ränder gut andrücken.
4. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Seadas darin goldbraun frittieren.
5. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß mit Honig beträufelt servieren.
Fazit
Die sardische Küche ist geprägt von ihren traditionellen Rezepten und der Verwendung frischer, lokaler Zutaten. Ob das knusprige Pane Carasau, die köstliche Fregola con Arselle, das zarte Porceddu oder die süßen Seadas – jedes Gericht bietet einen authentischen Geschmack Sardiniens. Probieren Sie diese Rezepte aus und genießen Sie die kulinarischen Schätze dieser wunderschönen Mittelmeerinsel!
Produktgalerie überspringen (4.9292855262756) (5)
Zugehörige Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Valoriani Indirekt: Holzbackofen und PizzaofenMit seiner indirekten Beheizung der Backfläche sucht der Ofen Valoriani seinesgleichen. Das patentierte Verfahren erlaubt besonders schonendes und gleichmäßiges Backen durch Strahlungshitze. Das Feuer im Verbrennungsraum erhitzt die Schamottesteine der Backfläche und wird von hinten zugeführt, wo es den gesamten Backraum umgibt. Die Abgase werden nach vorn zum regelbaren Rauchabzug geführt. Die Vorteile der innovativen Technik: Die gesamte Backfläche kann genutzt werden und es kann kontinuierlich gebacken werden. Der Valoriani Indirekt ist der ideale Holzbackofen für draußen.Auch das unvergleichliche Holzofen-Aroma wird durch die patentierte Heißluftzufuhr aus der Brenn- in die Backkammer gewährleistet. Durch die besonders heißen und hochwertigen Schamottesteine wird die Pizza unvergleichlich knusprig. Und auch andere Speisen, wie Fleisch, Fisch und Gemüse lassen sich bequem kochen. Im zweiten Durchgang lässt sich im Valoriani Indirekt auch leckeres Brot backen.Der Ofen Valoriani kann sowohl drinnen als auch als Pizzaofen für draußen aufgestellt werden. Beispielsweise lässt sich der Ofen in die Elemente einer Küche als Ergänzung zum Herd integrieren oder neben dem Kamin montieren, in Partyräumen etc. Draußen findet er seinen Platz neben dem Grill, auf der Terrasse oder im Garten. Dann muss er jedoch vor Witterungseinflüssen geschützt werden.Dabei eignet sich der Valoriani Bausatz-Pizzaofen jedoch nicht nur zum Backen der traditionellen Pizza. Sie können das Gerät auch als vollwertigen Backofen nutzen und andere Speisen damit zubereiten. So ist es zum Beispiel möglich, direkt auf dem heißen Steinboden ein Brot backen. Genauso gut lassen sich in dem Ofen Gerichte in einer feuerfesten Gusspfanne, einer Auflaufform usw. garen oder überbacken. In einem Bausatz-Pizzaofen von Valoriani gelingt Ihnen dann nicht nur die Pizza, sondern Sie können auch knuspriges und saftiges Fleisch, leckeres Gemüse oder phantasievolle Pastagerichte zubereiten.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
FVR in klassischer Optik und bewährter QualitätDer Kuppelofen mit dem besonders schönen Antlitz. Tradition und Innovation verbindet der Valoriani FVR Top - weil das Auge mit isst. Das konstruktive Prinzip der FVR Serie wurde bei der Reihe TOP weiterentwickelt und in einem Gehäuse aus feuerfester Keramik innovativ umgesetzt. Eine kleine elegante Klappe aus lackierter feuerfester Keramik mit Verzierung und Firmenzeichen in Basrelief ist dabei ein höchst attraktiver Blickfang. Ziegelbogen und Rauchanschluss sind als Zubehör mit der passenden Frontplatte im Bogen erhältlich Schamotte für perfekte Wärme im Ofen Die Backfläche besteht aus feuerfester und lebensmittelchter weißer Schamotte (geprüft von der SINAL) mit einer Dicke von fünf Zentimetern. Die Fläche setzt sich gemäß der Größe des Ofens aus mehreren Elementen zusammen. Das Besondere an der weißen Schamotte ist ihr hoher Aluminiumanteil, der sie besonders hitzebeständig macht und die Wärme lange speichern kann und auf Lebensmittelechtheit geprüft ist. Ein kontinuierliches und langes Backen bei gleichbleibens hoher Qualität ist somit garantiert. Dieser Boden ist bei ordnungsgemäßer Nutzung über Jahre unverwüstlich und hat bis zu 50% mehr Speicherwärme. Denken Sie an den perfekten Ofen da dies ein wesentlicher Bestandteil für gute Backerbenisse ist, denn nur eine gleichmäßige Temperatur ist eine gute Temperatur. Eigenschaften und Bestandteile: Selbsttragendes Feuergewölbe 4-teilig aus feuerfestem Gemisch. Aufheizzeit auf ca. 300 Grad: 40 min Als Zubehör ist ein Set bestehend aus Ziegelbogen und Rauschanschluß aus Metall erhältlich. Die Maße: Durchmesser 100 cm und 120 cm. Die Basis des Ofens sollte immer 40cm größer sein als der Durchmesser des Ofens selbst (beispielsweise bei einem Top 100cm Durchmesser sollte die Basis mindestens 140cm Durchmesser haben). Die Arbeitshöhe des Ofens variiert zwischen 110 - 120cm. Befeuerung: Holz, optional Gasbrenner LPG oder Erdgas Avanzini erhältlich inkl. Vorbereitung der Bodenplatte/LochInformation zur Montage: Montagematerial quadratischer Aufbau Vermiculite 100l/Sack 6 7 Keramikfaser 64er 7,3m 1 1 Schamottemörtel (10kg) 1 2 Montagematerial runder Aufbau Keramikfaser 64er 7,3m 2 2 Schamottemörtel (10kg) 1 2